Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?
Hat der Verstorbene (Erblasser) kein Testament hinterlassen und zu Lebzeiten auch keinen Erbvertrag abgeschlossen, gilt die sog. gesetzliche Erbfolge.

Erbrecht der Verwandten
Nach der gesetzlichen Erbfolge erben in erster Linie die Verwandten des Erblassers. Die gesetzliche Erbfolge unterscheidet zunächst zwischen verschiedenen Ordnungen:
- Ordnung: Abkömmlinge des Erblassers, z.B. Kinder, Enkel und Urenkel
- Ordnung: Eltern des Erblassers und deren Nachkommen, z.B. Geschwister und Neffen/Nichten
- Ordnung: Großeltern des Erblassers und deren Nachkommen, z.B. Onkel/Tanten und Vettern/Basen
- Ordnung: Urgroßeltern des Erblassers und deren Nachkommen, z.B. Großonkel/Großtanten
- und fernere: Entferntere Voreltern des Erblassers und deren Nachkommen
Stiefkinder sind mit dem Erblasser nicht blutsverwandt und daher keine gesetzlichen Erben. Hingegen werden Adoptivkinder wie leibliche Abkömmlinge behandelt. Ein zum Zeitpunkt des Erbfalls lebender Verwandter höherer Ordnung schließt Verwandte niederer Ordnung aus, d.h. hat nur ein Kind, Enkel oder Urenkel den Erblasser überlebt, scheiden alle anderen Verwandten, die der 2. oder einer höheren Ordnung (z.B. Eltern, Geschwister, Großeltern) als gesetzliche Erben aus (sog. Repräsentationsprinzip). Erst wenn niemand aus der ersten Ordnung den Erblasser überlebt hat, erben die Verwandten zweiter Ordnung. Innerhalt einer Ordnung schließen die im Zeitpunkt des Erbfalls lebenden Verwandten des Erblassers (z.B. Kind des Erblassers) ihre eigenen Abkömmmlinge (z.B. Enkel des Erblassers) von der gesetzlichen Erbfolge aus.
Beispiel
Frau Klug hinterlässt ihren Sohn und dessen Tochter (=Enkelkind der Erblasserin). Es erbt nur der Sohn der Frau Klug.
Im Hinblick auf die Verteilung unter den Abkömmlingen gilt, dass nach Stämmen geerbt wird. Jeder Stamm erbt zu gleichen Teilen.
Beispiel
Inga Klug hinterlässt 2 Kinder. Norbert Klug und Hannelore Schön, geborene Klug. Hannelore Schön hat 2 Kinder (=Enkel der Frau Klug). Es erben nur Norbert Klug und Hannelore Schön. Die Kinder Schön erben nichts.
Ist in dem Beispiel Hannelore Schön bereits zum Zeitpunkt des Erbfalls verstorben, dann treten an ihre Stelle ihre Kinder (=Enkel der Frau Klug). Nach dem Stammesprinzip erben sie nicht etwa zu je 1/3, sondern jeweils nur ¼.
Ab der 4. Ordnung gilt das sog. Gradualsystem. Ein Grad ist eine vermittelnde Geburt. Die grandmäßig am nächsten Verwandte Person erbt allein bzw. mit gradgleichen gemeinsam zu gleichen Teilen.
Erbrecht des Ehegatten
Neben den Verwandten hat der Ehegatte ein gesetzliches Erbrecht. Dessen Höhe hängt davon ab, in welchem Güterstand die Ehegatten lebten und von der Ordnung, der die überlebenden Verwandten des Erblasser angehören (§ 1931 Absatz 1 BGB). Neben Erben der 1. Ordnung erbt der überlebende Ehegatte ¼ , neben Verwandten der 2. Ordnung oder neben Großeltern ½ ; treffen in der dritten Ordnung neben Großeltern auch Abkömmlinge von Großeltern zusammen, so erhält der Ehegatte auch den Anteil, der den Abkömmlingen zufallen würde. Hierzu kommt noch beim gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein weiteres ¼ als „pauschalisierter Zugewinnausgleich (Vorsicht: bei anderem Güterstand greifen andere Regeln ein, welche hier nicht dargestellt werden können). Sind weder Verwandte der ersten oder zweiten Ordnung noch Großeltern vorhanden, so erbt der überlebenden Ehegatte allein.
Beispiel
Frau Inga Klug hinterlässt 2 Kinder ( Norbert Klug und Hannelore Schön, geborene Klug) und ihren Ehemann, Hans Klug. Die Eheleute lebten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft.Die Ehefrau F erhält ein ¼ und nochmals ¼ als „pauschalisierten Zugewinnausgleich". Die Kinder erhalten jeweils ¼<br />Sind keine Erben 1. Ordnung, sondern nur 2. Ordnung vorhanden (Eltern, Geschwister, Neffen/Nichten), kommt es des öfteren zu ungewollten Ergebnissen. Der überlebende Ehegatte erbt nicht allein, sondern nur neben den Erben 2. Ordnung!
Beispiel
Frau Inga Klug hinterlässt ihren Ehemann, Hans Klug. Die Eheleute lebten im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Außerdem leben noch Ihre Schwester Gertrud Wichtig. Herr Hans Klug erhält ½. Hierzu erhält er nochmals ¼ als „pauschalisierten Zugewinnausgleich". Frau Gertrud Wichtig erhält ¼ !
Gesetzliche Erbfolge bei Beteiligung anderer Nationalitäten oder Vermögen im Ausland
Diese Ausführungen gelten wohl gemerkt nur für rein deutsche Sachverhalte (deutsche Staatsangehörige + Nachlass in Deutschland belegen + deutscher Wohnsitz). Bei Erbfällen mit Auslandsbezug kann hingegen auch ausländischen Erbrecht eingreifen. In manchen Fällen (z.B. Südafrika) kommt es u.U. sogar zu einer "Nachlassspaltung", d.h. ein Teil des Vermögens wird nach deutschem und ein Teil nach ausländischem Recht vererbt. In solchen Fällen entstehen oft schwierige Konstellationen, die eine testamentarische Regelung erfordern.
Fazit
Um Überraschungen zu vermeiden sollte immer ein Testament errichtet werden. Bei größeren Vermögen (Erbschaftsteuer!) oder internationalen Sachverhalten sollte hierzu ein Rechtsanwalt mit Spezialkenntnissen im (internationalen) Erbrecht und Erschaftsteuerrecht konsultiert werden.
Quelle: www.wf-kanzlei.de
Wie wollen Sie bestattet werden?
Füllen Sie den unten stehenden Fragebogen aus und schicken ihn einfach ab. Sie erhalten von uns innerhalb weniger Tage eine komplett für Sie geschriebene Willenserklärung, unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche.
Besuchen Sie die Gedenkseite von:
Bestattungs-VorsorgeHeute
Welche Leistungen das Angebot VorsorgeHeute umfasst
Mit VorsorgeHeute stellen Sie schon jetzt sicher, dass zum Zeitpunkt Ihrer Bestattung die notwendigen finanziellen Mittel verfügbar sind und die Art und Weise der Bestattung nach Ihren persönlichen Wünschen stattfindet.
Von einer Sterbegeldversicherung unterscheidet sich VorsorgeHeute dabei grundlegend: VorsorgeHeute ist keine Versicherung, sondern eine Form der Geldanlage. Somit steht im Leistungsfall durch die hinzugekommenen Zinsen eine größere Summe zur Verfügung, als eingezahlt wurde. Denn die Ihnen zugesagte Leistungssumme wird nicht mit Verwaltungskosten belastet.
Die bei Versicherungen übliche Wartezeit vor dem Leistungsanspruch entfällt. Zudem sichern Sie sich Zusatzleistungen, beispielsweise eine Auslandsrückholgarantie, eine kostenfreie Erstberatung zu Themen des Bestattungs-, Sozial- und Erbrechts sowie eine Bestattungsvorsorge-Card, die über die Art Ihrer Vorsorge informiert. Die Höhe der Einlage bestimmen Sie nach Ihren Wünschen und Vorstellungen im Rahmen unserer Angebote.

Mit einem VorsorgeHeute-Vertrag legen Sie Ihr Kapital in treue Hände
Denn VorsorgeHeute folgt dem Grundprinzip der größten Sicherheit.
Die Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG, die vom Bundesverband Deutsche Bestatter e.V. und dem Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e.V. zur Absicherung der Gelder gegründet worden ist, legt diese mündelsicher und bestverzinslich an. Sie wahrt die Einlage somit vor Wertverlust. Da Ihr Kapital einem besonderen Zweck gewidmet ist, steht es noch unter einem weiteren Schutz: Dritten ist der Zugang zu Ihrem Kapital verwehrt. Sie selbst können den VorsorgeHeute-Vertrag jederzeit kündigen und erhalten Ihr Geld zurück.
Das Geld, das Sie bei der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG einlegen, ist also in mehrfacher Hinsicht gut geschützt. Genau wie Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Bestattungsform, zur Zeremonie sowie optional auch zur Grabpflege.
Vier VorsorgeHeute-Pakete und drei zusätzliche Leistungsangebote stehen Ihnen zur Wahl:
Wählen Sie einfach eins der vier VorsorgeHeute-Pakete aus und erstellen Sie Ihren ganz persönlichen Vertrags-Entwurf
Selbstverständlich können Sie auf Wunsch zusätzliche Details mit absprechen.
So haben Sie bereits heute für alles gesorgt und können ab sofort das Leben noch gelassener genießen.
VorsorgeHeute Pakete
Als Vorsorgeregelung bieten wir folgende Wunschpakete an:

VorsorgeHeute Standard
- Beratung, Organisation und Durchführung einer schlichten Erd- oder Feuerbestattung ohne Feier
- Einfacher Sarg, Innenausstattung, Urne, Bekleidung
- Versorgung des Verstorbenen nach DIN EN 15017
- Überführung im Stadtkreis, ggf. Erledigung der Formalitäten,
- Abschiednahme im Kreis der Familie, ohne Trauerfeier (zzgl. Gebühren für Friedhof, ggf. Kosten einer Kremation)
- Aufgrund von Besonderheiten können sich Abweichungen von den beschriebenen Leistungen ergeben
- Der Preis dafür beträgt € 2.000,–.
VorsorgeHeute Classic
- Beratung, Organisation und Durchführung einer Erd- oder Feuerbestattung mit Feier durch ein Partnerinstitut der Treuhand
- Massiver Kiefernsarg mit passender Innenausstattung, Bekleidung, Kupferurne
- Versorgung des Verstorbenen nach DIN EN 15017.
- Zwei Überführungen im Stadtkreis und zum Krematorium, ggf. Rücküberführung der Urne, Erledigung der Formalitäten
- Abschiednahme im Kreis der Familie mit christlicher oder weltlicher Trauerfeier, Trauerkarten und Blumendekoration des Sarges (zzgl. Gebühren für Friedhof, ggf. Kosten einer Kremation)
- Aufgrund von Besonderheiten können sich Abweichungen von den beschriebenen Leistungen ergeben
- Der Preis dafür beträgt € 2.700,–.
VorsorgeHeute Tradition
- Beratung, Organisation und Durchführung einer traditionellen Erd- oder Feuerbestattung mit Trauerfeier durch ein Partnerinstitut der Treuhand. Als Beisetzungsform kann eine Seebestattung gewählt werden.
- Massiver Eichensarg oder gleichwertiger Sarg mit passender Innenausstattung, Bekleidung
- Versorgung des Verstorbenen nach DIN EN 15017
- Zwei Überführungen im Stadtkreis, Erledigung der Formalitäten, Abschiednahme im Kreis der Familie, christliche oder weltliche Trauerfeier mit Dekoration und musikalischer Umrahmung, Trauerkarten, Blumenschmuck des Sarges (zzgl. Gebühren für Friedhof)
- Aufgrund von Besonderheiten können sich Abweichungen von den beschriebenen Leistungen ergeben
- Der Preis dafür beträgt € 3.200,–.
VorsorgeHeute Exklusiv
- Beratung, Organisation und Durchführung einer exklusiven Erd- oder Feuerbestattung durch ein Partnerinstitut der Treuhand. Als Beisetzungsform kann eine Seebestattung gewählt werden.
- Exklusive Eichen- oder Mahagonitruhe mit entsprechender Innenausstattung und Bekleidung
- Versorgung des Verstorbenen nach DIN EN 15017
- Aufbahrung zur Abschiednahme im Kreis der Familie
- Zwei Überführungen im Stadtkreis, Erledigung der Formalitäten, Betreuung auf dem Friedhof zur christlichen oder weltlichen Trauerfeier mit Dekoration und musikalischer Umrahmung, Blumendekoration der Kapelle, Trauerkarten, Anzeige in der Tageszeitung, Danksagungen, großer Blumenschmuck des Sarges mit passendem Kranz (zzgl. Gebühren für Friedhof)
- Aufgrund von Besonderheiten können sich Abweichungen von den beschriebenen Leistungen ergeben
- Der Preis dafür beträgt € 4.900,–.
Zusätzliche Vorsorgepakete
Zusätzlich können nachstehende Vorsorgepakete vereinbart werden.
VorsorgeHeute-Gebührenpaket
Wenn keine Absicherung von regelmäßig anfallenden Friedhofskosten vorhanden ist, ist der Abschluss des Friedhofsgebühren-Paketes dringend zu empfehlen. Mit diesem Betrag sind in der Regel die Friedhofsgebühren abgedeckt. Sollte der Vorsorgebetrag die Gebühren aufgrund örtlicher Gebührensatzungen über- oder unterschreiten, wird der Überschuss an den Nachlass ausbezahlt oder es werden Nachzahlungen erhoben.
Der Preis dafür beträgt € 3.000,–.
VorsorgeHeute-Grabpflegepaket
Wer zusätzlich für die Grabpflege vorsorgen möchte, sollte das Grabpflegepaket abschließen. Mit diesem Betrag sind in der Regel die Kosten der Grabpflege abgedeckt. Sollte der Vorsorgebetrag das Entgelt für die Grabpflege über- oder unterschreiten, wird der Überschuss an den Nachlass ausbezahlt oder werden Nachzahlungen erhoben.
Der Preis dafür beträgt € 3.500,–.
VorsorgeHeute-Grabmalpaket
Wer zusätzlich für ein Grabstein vorsorgen möchte, sollte das Grabmalpaket abschließen. Mit diesem Betrag sind in der Regel die Kosten eines einfachen Grabmals abgedeckt. Sollte der Vorsorgebetrag das Entgelt für das Grabmal über- oder unterschreiten, wird der Überschuss an den Nachlass ausbezahlt oder werden Nachzahlungen erhoben.
Der Preis dafür beträgt € 3.500,–.